Als Investoren stehen wir oft vor scheinbar unlösbaren Dilemmata, besonders wenn unsere Investitionen in Krisen geraten. In den letzten Jahren hat sich Boeing zweifellos zu einer der am meisten besorgniserregenden Aktien auf den Finanzmärkten entwickelt. Das weltweit größte Flugzeugbauunternehmen hatte nicht nur wiederholt mit Qualitätsproblemen zu kämpfen, sondern auch mit Veränderungen im Management und massiven Verlusten, die den Aktienkurs in den Keller gezogen haben. Besonders im Jahr 2025 wird die Krise von Boeing immer offensichtlicher. Wie sollten wir also die Zukunft der Boeing-Aktie beurteilen und entsprechende Investitionsentscheidungen treffen?
Boeing: Vom Glanz zur Krise
Die Boeing Company wurde 1916 gegründet und begleitete fast die gesamte Geschichte der Luftfahrt. Als wichtiger Bestandteil der globalen Luftfahrtindustrie genießt Boeing weltweit ein hohes Ansehen für seine Produkte. Besonders seit den 1960er Jahren dominieren die zivilen Flugzeuge von Boeing, wie die Serien 737 und 747, den globalen Markt. In den letzten Jahren jedoch begann sich Boeings Performance zu verschlechtern, insbesondere nach einigen tödlichen Unfällen, die das Image des Unternehmens erheblich beschädigten.
Die bekanntesten Vorfälle sind die beiden tödlichen Abstürze von Boeing 737 Max-Maschinen im Jahr 2018 und 2019, die zu einem weltweiten Vertrauensverlust in Boeing führten. Zwar führte Boeing technische Verbesserungen durch, und die 737 Max-Maschinen wurden wieder in Betrieb genommen, doch das Markenimage von Boeing konnte sich nicht vollständig erholen. Darüber hinaus traten auch bei anderen Flugzeugmodellen technische Probleme auf, was den Aktienkurs von Boeing weiterhin belastete.

Laut dem Finanzbericht für das dritte Quartal 2024 befindet sich Boeing weiterhin in einer Verlustsituation und musste im dritten Quartal erneut einen Verlust von 1 Milliarde US-Dollar hinnehmen. Dies ist bereits das sechste Jahr in Folge mit Verlusten für Boeing, und es wird erwartet, dass das Unternehmen in absehbarer Zeit keine schnelle Erholung erzielen kann.
Der aktuelle Stand der Boeing-Aktien
Am 31. Januar 2025 war der Aktienkurs von Boeing auf 176,52 US-Dollar gefallen, was im Vergleich zu 340 US-Dollar im Dezember 2019 einem Rückgang von fast 50 % entspricht. Dieser Rückgang ist auf die wiederholten Qualitätsprobleme von Boeing sowie auf die enormen Schulden und Betriebskosten des Unternehmens zurückzuführen. Besonders besorgniserregend ist, dass immer mehr Aktionäre das Vertrauen in Boeing verlieren und die Aktie verkaufen, was zu einem kontinuierlichen Rückgang der Marktkapitalisierung führt.
Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie sollen wir die Zukunft der Boeing-Aktie beurteilen? Sollten wir jetzt verkaufen, um Verluste zu vermeiden, oder weiterhin halten und auf eine mögliche Erholung warten?
Expertenmeinung: Die Aufspaltung von Boeing könnte der einzige Ausweg sein
Angesichts der derzeitigen Krise schlagen einige Finanzexperten vor, Boeing in mehrere Teile zu spalten. Jim Osman, Gründer der Firma „The Edge“, die sich auf spezielle Investitionssituationen wie Spaltungen und Fusionen spezialisiert hat, ist der Ansicht, dass Boeing sein Geschäft vollständig in drei Hauptbereiche aufteilen sollte: kommerzielle Luftfahrt, Verteidigung und Service. Osman glaubt, dass eine Aufspaltung von Boeing diesen Bereichen helfen würde, sich besser auf ihre jeweiligen Stärken zu konzentrieren und ihr Potenzial auszuschöpfen, was zu einer höheren Rendite für die Aktionäre führen würde.
Er gibt an, dass Boeings Aktienkurs bei einer Aufspaltung möglicherweise um 100 % steigen könnte. Osman betont, dass Boeing in den letzten Jahren zu viele Schulden angesammelt hat und sowohl bei der Verwaltung als auch bei den Synergieeffekten zwischen den Geschäftsbereichen erhebliche Probleme bestehen. Eine Aufspaltung könnte seiner Meinung nach der beste Weg sein, Boeing zu retten.
Allerdings ist nicht jeder dieser Meinung. Rob Stallard, Analyst bei Vertical Research Partners, glaubt nicht, dass Boeing bereit ist, sein Geschäft mit militärischen Flugzeugen aufzugeben, da es tiefgreifende Synergien zwischen den Bereichen für zivile und militärische Flugzeuge gibt. Darüber hinaus hat Boeings Servicebereich derzeit stabile Gewinne, was das Management eher dazu veranlasst, die Ressourcen weiter zu bündeln, anstatt das Unternehmen zu spalten.
Die Verwirrung der Investoren: Weiterhalten oder verkaufen?
Für uns als Boeing-Aktionäre stellt sich jetzt die Frage, ob wir weiterhin Aktien halten oder verkaufen sollen. Dies ist eine schwierige Entscheidung, da Boeing als globaler Luftfahrtgigant langfristig immer noch eine gewisse Marktmacht besitzt.
Zunächst sollten wir uns bewusst machen, dass Boeings Aktienkurs kurzfristig weiterhin starken Schwankungen unterliegen könnte, die durch das Management, interne Probleme und externe wirtschaftliche Faktoren beeinflusst werden. Zudem wird die Rentabilität von Boeing in absehbarer Zeit schwer zu steigern sein, da das Unternehmen mit technischen Problemen, einer hohen Verschuldung und enttäuschten Kunden zu kämpfen hat, was Zeit benötigt, um die Situation zu beheben.
Wenn Sie ein risikoscheuer Investor sind, könnte es sinnvoll sein, sich von Boeing-Aktien zu trennen und in stabilere Investitionen umzuschichten. Finanzwebsites wie finanzen.net und OnVista bieten eine Fülle von Informationen und Analysen zu deutschen und internationalen Aktien, die Ihnen helfen können, weitere Anlageentscheidungen zu treffen.
Wenn Sie jedoch glauben, dass Boeing langfristig noch Potenzial hat, könnten Sie in Erwägung ziehen, die Aktien zu halten, sollten sich jedoch auf mögliche Schwankungen des Aktienkurses einstellen und die Entwicklungen im Unternehmen genau verfolgen. Boeing bleibt als bedeutender Akteur in der Luftfahrtindustrie ein potenzieller Kandidat für eine Erholung, wenn das Unternehmen erfolgreich seine Umstrukturierungen und Änderungen vornimmt.
Risikomanagement bei Boeing-Aktien
- Diversifizierung:
Als Investoren sollten wir unser Kapital niemals auf nur eine Aktie setzen, besonders bei einem Unternehmen wie Boeing, das derzeit mit großer Unsicherheit zu kämpfen hat. Durch Diversifizierung können wir das Risiko reduzieren und unser gesamtes Portfolio stabilisieren. - Regelmäßige Überwachung von Finanzberichten und Nachrichten:
Die Finanzberichte und aktuellen Nachrichten über Boeing haben direkten Einfluss auf den Aktienkurs. Sie sollten regelmäßig Websites wie Handelsblatt oder Finanzen.net besuchen, um über Boeings neuesten Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben und gegebenenfalls Ihre Anlagestrategie anzupassen. - Setzen von Stop-Loss-Orders:
Um sich gegen starke Kursverluste abzusichern, können Investoren in Erwägung ziehen, Stop-Loss-Orders zu setzen. Das bedeutet, dass die Aktien automatisch verkauft werden, wenn sie einen bestimmten Preis unterschreiten, um größere Verluste zu vermeiden. - Langfristige Investition:
Wenn Sie der Meinung sind, dass Boeing über starkes technisches Know-how und Marktanteile verfügt und das Unternehmen möglicherweise durch Restrukturierungen und Aufspaltungen eine Erholung erleben könnte, könnten Sie in Erwägung ziehen, langfristig zu investieren. In diesem Fall sollten Sie sich auf mögliche kurzfristige Schwankungen vorbereiten und geduldig auf eine erfolgreiche Umstrukturierung warten.

Boeing steht derzeit vor erheblichen Herausforderungen. Das Unternehmen muss technische Probleme lösen, seine Schuldenkrise bewältigen und das Vertrauen seiner Kunden wiederherstellen. Als Investoren müssen wir die Lage analysieren, rationale Entscheidungen treffen und unser Risiko entsprechend steuern.
Wenn Sie Boeing-Aktien halten, sollten Sie Ihre Entscheidung basierend auf Ihrer Risikobereitschaft und den kommenden Entwicklungen treffen. Ob Sie weiterhin investieren oder sich von den Aktien trennen, hängt von Ihrer Einschätzung der langfristigen Aussichten des Unternehmens ab. Trotz der Unsicherheiten bleibt Boeing als führender Akteur in der Luftfahrtindustrie ein potenzieller Kandidat für eine Erholung. Es ist jedoch entscheidend, die Situation weiterhin genau zu beobachten und Ihre Investitionsstrategie entsprechend anzupassen.
Ich hoffe, dass alle Investoren in der Lage sind, durch fundierte Entscheidungen ihren eigenen Weg in der aktuellen Krise von Boeing zu finden.