Im Web-Seminar stellen Eva Roure und Marius Kruse die Nachhaltigkeits-ETFs von Fidelity vor, die aktiv auf den Erkenntnissen unserer Analysten und unseren eigenen Ratings aufbauen. Dabei beantworten sie unter anderem diese Fragen:
- Kann eine nachhaltige ETF-Strategie den Marktindex übertreffen?
- Welche Nachhaltigkeits- und Ausschlusskriterien wendet Fidelity an?
- Wo liegt der Unterschied zu rein indexfolgenden ETFs?
Nachhaltige Investitionen sind heutzutage immer beliebter geworden, da immer mehr Anleger Wert auf Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte legen. Als Finanzblogger interessiere ich mich sehr für nachhaltige ETF-Strategien und möchte heute über die Frage diskutieren, ob eine nachhaltige ETF-Strategie den Marktindex übertreffen kann.
Eine nachhaltige ETF-Strategie zielt darauf ab, Unternehmen zu identifizieren, die positive soziale und ökologische Auswirkungen haben und gleichzeitig finanziell erfolgreich sind. Es gibt verschiedene Ansätze zur Nachhaltigkeit, aber im Allgemeinen werden Unternehmen bewertet und ausgewählt, basierend auf ihren ESG-Kriterien (Environment, Social, Governance).
Die Frage, ob eine nachhaltige ETF-Strategie den Marktindex übertreffen kann, ist komplex und kann nicht eindeutig beantwortet werden. Es gibt Studien, die sowohl positive als auch negative Ergebnisse zeigen. Einige Studien deuten darauf hin, dass nachhaltige Investments langfristig eine bessere Performance erzielen können, da sie von Trends wie erneuerbaren Energien und Energieeffizienz profitieren. Andere Studien argumentieren, dass eine nachhaltige ETF-Strategie die Marktrendite nicht übertreffen kann, da sie bestimmte Sektoren oder Unternehmen ausschließt, die möglicherweise eine starke Performance zeigen.
Bei Fidelity werden spezifische Nachhaltigkeits- und Ausschlusskriterien angewendet, um Unternehmen für nachhaltige ETFs auszuwählen. Fidelity berücksichtigt Faktoren wie den CO2-Fußabdruck, die Einhaltung ethischer Standards, die soziale Verantwortung und die Unternehmensführung. Unternehmen, die in umstrittenen Branchen wie Tabak, Waffen oder fossilen Brennstoffen tätig sind, werden normalerweise ausgeschlossen.
Der Hauptunterschied zwischen nachhaltigen ETFs und rein indexfolgenden ETFs liegt darin, wie die Unternehmen ausgewählt werden, die in den ETF aufgenommen werden. Bei nachhaltigen ETFs werden Unternehmen basierend auf ihren ESG-Kriterien bewertet und ausgewählt, während bei rein indexfolgenden ETFs die Aufnahme der Unternehmen einfach dem zugrunde liegenden Index folgt, unabhängig von deren Nachhaltigkeitsprofil.
Nachhaltige ETF-Strategien bieten Anlegern die Möglichkeit, ihre Werte mit ihren finanziellen Zielen in Einklang zu bringen. Ob eine nachhaltige ETF-Strategie den Marktindex übertreffen kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Auswahl der Unternehmen, den verwendeten Nachhaltigkeitskriterien und den Marktbedingungen. Es ist wichtig, die Performance und die Methodik des ETFs sorgfältig zu analysieren und zu überwachen, um eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen.
Eine nachhaltige ETF-Strategie kann eine attraktive Option sein, aber es ist wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und die passende Strategie für sich selbst zu finden. Es kann auch sinnvoll sein, verschiedene Anlageklassen und -strategien zu diversifizieren, um das Risiko zu streuen.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass vergangene Ergebnisse keine Garantie für zukünftige Ergebnisse sind. Die Performance von ETFs kann je nach Marktbedingungen und anderen Faktoren schwanken. Eine sorgfältige Überwachung der Märkte und regelmäßige Anpassungen der Anlagestrategie können hilfreich sein, um auf Veränderungen zu reagieren und das Portfolio entsprechend anzupassen.
Die Investition in nachhaltige ETFs bietet eine Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die einen positiven Einfluss auf die Welt haben und gleichzeitig ihre finanziellen Ziele verfolgen. die einen positiven Einfluss auf die Welt haben und gleichzeitig finanzielle Ziele verfolgen. Die Entscheidung, ob eine nachhaltige ETF-Strategie den Marktindex übertreffen kann, ist komplex und individuell. Es ist wichtig, Ihre eigenen Ziele, Werte und Risikotoleranz zu berücksichtigen und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.